Struktur des deutschen Marktes und die wichtigsten Anbieter
Kautionskassen haben das Rad nicht neu erfunden: Bürgte früher eine Bank gegenüber dem Vermieter für Verbindlichkeiten des Mieters, handelte es sich um eine Mietkaution. Neu sind lediglich die Standardisierung und die Konzeption der Produkte für den Massenmarkt. Doch wer bedient diesen eigentlich? Ein Überblick über den deutschen Markt für Kautionskassen.
Werden die Akteure auf dem Markt ihrer speziellen Funktion nach unterschieden, entfällt der größte Teil der sichtbaren Marken auf Vermittlungsgesellschaften. Zumeist handelt es sich um relativ junge Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit ausschließlich oder weitgehend in der Vermittlung von Kautionsversicherungen oder Bankbürgschaften an Versicherer oder Kreditinstitute besteht.
Nur wenige Versicherer und überregionale Banken aktiv
Größere Erhebungen zur Struktur des Marktes für Kautionskassen sind rar. Die Stiftung Warentest befragte im Jahr 2012 insgesamt 66 Banken im Hinblick auf Bürgschaften, die prinzipiell jedem Kunden im Geschäftsgebiet zugänglich waren. Nur ein gutes Dutzend der Institute gab eine positive Rückmeldung – und lediglich vier Banken davon waren überregional erhältlich.
Die Verbraucherschützer stellten die Angebote der Banken mehreren Mietkautionsversicherungen gegenüber. Zu den wichtigsten Versicherern zählen R+V, Basler Sachversicherung und Grundeigentümer-Versicherung. Die meisten Vermittler kooperieren mit einer dieser Gesellschaften. Vergleichsportale, die die Produkte mehrerer Anbieter im Detail vergleichen und bei Bedarf auch einen Vertragsabschluss ermöglichen sind selten.
Vergleichsmöglichkeiten sind ausbaufähig
Ein Blick auf den Gesamtmarkt offenbart, dass die Vermittler auch den größten Teil der Produkt- und Markenkommunikation inklusive der Investitionen in ihren Bekanntheitsgrad selbst realisieren. Die zumeist deutlich bekannteren Versicherer halten sich mit offensiver Werbung dagegen zurück – jedenfalls werden diverse andere Produkte deutlich stärker beworben.
Da direkte Kostenvergleiche im deutschsprachigen Internet bislang die Ausnahme sind und sich die Produkte im Hinblick auf die dargebotenen Leistungen nur marginal und nicht im Kern unterscheiden liegen Investitionen in Marken aus Sicht der Marktakteure nahe.
Es fehlt an Produktinnovationen
Dass Kautionskassen sich dennoch einer regen Nachfrage erfreuen lässt sich nicht nur an der wachsenden Zahl der Anbieter und deren Investitionen in Reichweite ablesen. Offenbar stellt die im Kern geringe Unterscheidbarkeit der Produkte für den Verkauf kein Problem dar.
Andernfalls wäre davon auszugehen, dass Vermittler ebenso wie Banken und Versicherungen mehr Engagement für Produktinnovationen an den Tag legten, die sich bislang auf Bereiche wie die Verwaltung des Kundenkontos beim Vermittler und ähnliche periphere Produktmerkmale konzentrieren.
Denkbar wären etwa Merkmale, die die Akzeptanz der Produkte unter Vermietern nachgewiesenermaßen erhöhen und den Abschluss dadurch auch für Mieter attraktiver machen könnten. Auch nachgelagerte Dienstleistungen wie z. B. eine optionale, jährliche Anpassung der Bürgschaftssumme an die Vertragsmiete oder den Mietsteigerungsindex könnten die Unterscheidbarkeit und den Produktnutzen erhöhen.
Die wichtigsten Anbieter – Vermittler
Smartkaution
smartkaution ist eine Marke der MBK Mietkautions AG mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen vermittelt ausschließlich Bankbürgschaften der SWK-Bank mit Sitz in Bingen am Rhein. Die SWK-Bank ist ansonsten im Einlagengeschäft und im Geschäft mit Verbraucherkrediten aktiv.
EuroKaution
EuroKaution ist eine Marke der EuroKaution Service EKS GmbH mit Sitz in Hamburg. Vermittelt werden Bürgschaften u.a. der R+V Versicherung und der Builders Direct S.A. Der Vertrieb des Produktes erfolgt u.a. über Hausverwaltungen, Immobilienmakler und Wohnungsbaugesellschaften.
Deutsche Kautionskasse/Moneyfix
Die Deutsche Kautionskasse entwickelte unter diesem Markennamen im Dezember 2008 das erste Produkt für den deutschen Markt. Mittlerweile spielt im Markenauftritt auch „Moneyfix“ eine wichtige Rolle. Betrieben wird das Angebot durch die Deutsche Kautionskasse AG mit Sitz in Starnberg, zu der die Tochtergesellschaft Moneyfix Service GmbH gehört. Vermittelt werden Produkte der Basler Sachversicherungs-AG. Bis Januar 2013 war die Chartis Europe S.A. Der Versicherungspartner.
Kautionsfrei
Das Angebot von kautionsfrei.de wird durch die plusFortaGmbH aus Düsseldorf betrieben. Das Unternehmen wurde im Jahr 2008 durch eine Maklergruppe gegründet und vermittelt heute ausschließlich Mietkautionsversicherungen der R+V Versicherung.
Deutscher Mietkautionsbund
Der Deutsche Mietkautionsbund e.V. mit Sitz in München vermittelt Policen der R+V Versicherung. Gegründet wurde der Verein durch zwei Versicherungsmakler. Um einen Vertrag abschließen zu können ist eine Mitgliedschaft im Verein notwendig.
(Anbieter – Stand 05/2015)
Weiterführende Links:
https://www.test.de/Mietkaution-Geld-gegen-Schluessel-4330614-4330620/